Grenzenlos Kultur vol. 27 - Theaterfestival
9. – 19. Oktober 2025 in Mainz

Foto: Michael Bause, Gestaltung: Marie Tollkühn
Will wirklich jemand ewig jung sein? Oder geht’s beim Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers “Forever Young“ doch eher um Evergreens und Dauerbrenner? Die Themen des Theaterfestivals Grenzenlos Kultur vol. 27 sind jedenfalls frisch geblieben. Da sind Klassiker wie William Shakespeares „Hamlet“, der bei den Schauspieler*innen des Teatro La Plaza aus Peru eine so witzige wie berührende Erneuerung erfährt. Oder „Carmen“, nach der Oper von Georges Bizet, mit der das Theater Stap aus Belgien von Unangepasstheit erzählt.
Zeitlos ist auch die Suche nach dem, was uns ausmacht. Sie steckt hinter Milan Peschels Krimikomödie „Mord im Regionalexpress“, die er mit dem Berliner RambaZamba Theater inszeniert hat. Aber auch in den Bildern, die Volker Gerling für sein Daumenkino zusammengetragen hat. Oder der Humor, den Bert und Nasi zwischen Anspielungen auf Samuel Beckett und den Absurditäten des Alltags entwickeln.
Ebenso immergrün ist das Klagen über die deutsche Bürokratie, der das Berliner Theater Thikwa zusammen mit glanz&krawall in „Die Tüten aus der Verwaltung“ augenzwinkernd auf den Zahn fühlt. Oder das Thema Sexualität: „Bock“ von Glossy Pain und dem Theater an der Ruhr beleuchtet die männliche, das niederländische Speels Collectief in „Usually I’m on Top“ die weibliche Sicht darauf.
Die Frage, wie wir in herausfordernden Zeiten widerständiger werden können, erforschen MonkeyMind aus Belgien und die Unmute Dance Company aus Südafrika in ihrem Tanzstück „What We Can Do Together“. Danza Mobile aus Spanien erzählt in „El día que el hombre pisó la luna“ von der alten Sehnsucht der Menschen nach dem Mond. In „Drinnen und Draußen” geht es um Fragen der Perspektive.
Nicht zu altern scheinen Stars der Popkultur, zu überprüfen beim Liederabend „Britney’s Fears. The Making of: A Princess” und bei „Schlagerträume”, einer inklusiven Eigenproduktion des Staatstheater Mainz. Sind sie nicht auch Untote wie jene Zombies, die durch die belgische Miniserie „Trizombie” geistern?
Finden Sie es mit uns heraus!
Helfer*innen gesucht
Für die Zeit vom 9. – 19. Oktober 2025 suchen wir Menschen, die uns vor Ort im Staatstheater Mainz unterstützen. Das Festival zählt zu den wichtigsten inklusiven Theaterfestivals Deutschlands und ermöglicht die Begegnung der unterschiedlichsten Künstler*innen aus ganz Europa.
Euer Einsatz ist gefragt bei der Künstler*innen-Betreuung und bei organisatorischen Aufgaben des Festivals. Ihr würdet dabei für eine der internationalen Gastspielgruppen die Ankunft, den Aufenthalt und die Probenprozesse begleiten. Dabei ist uns wichtig, dass ihr verlässlich seid und Lust habt, euch vielfältig in ein inklusives Team einzubringen und mitzuhelfen.
Für eure Unterstützung gibt es eine Aufwandsentschädigung, Festival-Karten und ein spannendes, inklusives Theatererlebnis!
Habt ihr Interesse? Dann schickt uns ein paar Zeilen über euch (Motivation, Arbeitserfahrung und Sprachkenntnisse) und den ausgefüllten Bogen zurück an: debo.oeming@lebenshilfe-kunst-und-kultur.de
